Im zweiten Teil meiner Büchertipp-Serie schicke ich euch gleich zwei mal auf Reisen: zunächst in Richtung Osten und dann gleich noch in die Vergangenheit.

Das Buch für die Kids – äh, Jugendlichen:

Wir sehen uns im Westen. Von Dorit Linke, Carlsen, 4,99 €

Das erste Buch führt euch gar nicht so weit zurück – nur 30 Jahre. Zurück zur Nacht des Mauerfalls, wie feiern das Jubiläum in diesem Jahr. Dorit Linke, die sich auch schon mit „Jenseits der blauen Grenze“ einen Namen gemacht hat, hat in der Reihe Carlsen Clips eine Geschichte über genau diese Nacht geschrieben: Als die Mauer fiel und die Menschen endlich von Ost nach West durften – aber auch von West nach Ost? Oder kam man dann gar nicht wieder zurück? „Wir sehen uns um Westen“ beschreibt diese eine unvergessliche Nacht, in der zwei Teenager versuchen, zu ihrer großen Liebe zu gelangen, und dabei alle Grenzen überwinden. Das Buch schaut hinter die Fassaden, lässt das Leben damals aufblitzen, zeigt Licht und Schatten der getrennten Stadt. Ein schnelles Buch in Tempo wie im Umfang, aber lange im Kopf und im Herzen.

Das Buch für die Erwachsenen:

Spur der Steine. Von Erik Neutsch, Mitteldeutscher Verlag, nur noch gebraucht

Das Buch erschien 1965 und war in der DDR ein Bestseller. Der gleichnamige Film mit Manfred Krug in der Hauptrolle wurde später verboten, das Buch war weiterhin erhältlich. Ich bin nicht in der DDR aufgewachsen und weiß nicht, wie diejenigen dazu stehen, die es zu DDR-Zeiten gelesen haben. Ich jedenfalls habe dieses Buch schon vor einige Jahren gelesen und würde ich nach einem Titel gefragt, der für meine Begriffe einen eindrücklichen Einblick in das Leben in der frühen DDR gibt, würde ich dieses nennen. Auch wenn ich natürlich nicht beurteilen kann, wie realistisch die Szenen sind, so ist das Buch zunächst einmal eines: ein gut geschriebener Roman, der seine Figuren fesselnd durch die Handlung führt, mittels eingängiger Beschreibungen die Orte des Geschehens lebendig werden lässt und den Leser zum Mitfiebern bringt.  Aus heutiger Sicht ein Zeugnis der Geschichte, das sich auf jeden Fall zu lesen lohnt.