Suche
Close this search box.

Vimmerby – Astrid Lindgrens Freizeitpark

Schwelgen in der Lindgren-Welt

Da wirklich JEDER, dem ich von unserem Vorhaben, nach Schweden zu fahren, erzählt habe, meinte: „Ihr müsst nach Vimmerby!“, sind wir natürlich hin.

Nun wir also auch – Vimmerby. Ich habe mal nachgesehen: So nahezu jede Reisebloggerin, die über Familienreisen bloggt, hat etwas dazu geschrieben. Die meisten sind restlos begeistert, nur eine etwas kritischere, oder sagen wir, differenziertere Stimme habe ich gelesen.

Ich persönlich muss zugeben, dass ich echt lange überlegt habe, ob ich so viel Geld dafür ausgeben will, denn für uns vier sind es 140 Euro Eintritt, die man berappen muss. Da habe ich mich schon gefragt, ob es das wert ist.

Ich selbst habe zwar früher die Pippi Langstrumpf Filme geliebt, über Michel gelacht und Karlson vom Dach eher etwas gruselig gefunden, aber die Kinder hatten nie sehr großes Interesse daran. Und ich fand auch beim Vorlesen meiner alten Helden, dass sie doch ganz schön aus der Zeit gefallen waren – insbesondere die Rolle von Pippi Langstrumpf und der damaligen Gesellschaft kam mir doch sehr konstruiert vor in der heutigen Zeit. Und ob die Kinder sie aus ihrer Zeit heraus begreifen und daher ihre besondere Rolle als Revoluzzerin erkennen würden, fand ich fraglich. Viele der Bücher von Astrid Lindgren kenne ich auch gar nicht – und unsere Kids eben auch nicht.

Das mag auch daran liegen, dass ich Bullerbü mehr oder weniger selbst hatte als Kind – ich bin in einem kleinen Dorf aufgewachsen, wir haben unsere Zeit viel draußen im Freien verbracht. Am Fluss oder am Waldrand spielen, mit dem Fahrrad durch die Gegend düsen oder einfach in den Gärten der Freunde oder im eigenen das Obst vom Baum futtern – das hatte ich auch alles. Daher ist für mich die Lindgren-Welt kein Sehnsuchtsort, sondern eher die schwedische Version von meiner eigenen Kindheit – minus ein paar Jahrzehnte, so viel muss dann doch gesagt sein.

Aber da nun wirklich JEDER, dem ich von unserem Vorhaben, nach Schweden zu fahren, erzählt habe, meinte: „Ihr müsst nach Vimmerby!“, sind wir also hin.

 

Theaterpark und künstliche Welt

Der Park  ist ein wirklich toller Erlebnisspielplatz plus Theaterstücke. Es ist toll, wie konsequent diese Lindgren-Welt nachgebaut wurde und wie entspannt dabei alles zugeht. Die Miniatur-Häuser sind sehr hübsch.

Vom künstlerischen Aspekt her, von der Sorgfalt und dem liebevollen Bemühen um die Darstellung der Lindgren-Welt heraus betrachtet, ist der Parkt wirklich wundervoll. So viele Details, so nah an den Büchern dran, so hübsch und ohne irgendeine Nachlässigkeit, das ist wirklich toll. Die Kinder haben an jeder Ecke etwas zum Staunen und Herausfinden gehabt, können ausprobieren, zuschauen, erleben. Dass die Theaterstücke, die es in den Bücherwelten anzusehen gibt, nur auf Schwedisch vorgeführt wurden, hat sie nicht sehr gestört.

Das Essen dort ist lecker, nirgends ein Stück Plastik, alles sehr gepflegt und sorgsam gestaltet. Es gibt überall Bänke, auf denen die Erwachsenen ruhen können, während die Kids sich durch die Welten spielen. Allerdings: Meine 9-jährige war wohl schon ziemlich an der oberen Altersgrenze.

 
Campingurlaub in Schweden

Lindgrens Welt gibt’s auch woanders

Einen Aspekt möchte ich erwähnen, der mir während des Besuchs durch den Kopf gespukt ist: Wer seinen Kindern eine Lindgren-Welt zeigen möchte wie sie die Autorin selbst in ihrer Kindheit erlebt hat und sie in dem Lindgrenschen Sinne spielen und erfahren lassen möchte, nämlich frei, unbeschwert und in der Natur, der sollte lieber an den nächsten See fahren und dort im Zelt schlafen. Dort können die Kinder im See schwimmen, schnitzen, durch den Wald stromern, Abenteuer erleben und frei sein. Das im Lindgren-Park zu suchen, stellt die ganze Sache auf den Kopf. Dort gibt es eine wirklich hübsche Kunstwelt. Um die Ecke ist die wirkliche Welt – und die ist aus meiner Sicht aufregender.

Übrigens: Unsere Zeltnachbarn am Abend an dem kleinen See nahe Vimmerby haben es so gemacht: Sie haben die Orte abgeklappert, die hier in der Gegend Drehorte waren bzw. wo Astrid Lindgren aufgewachsen ist, sind nach Katthult gefahren, um sich dort Michels Haus anzuschauen und haben am nächsten Morgen noch das Lindgren-Museum besucht. Das kostet nur einen Bruchteil und ist sicher genauso spannend. Naja, das nächste Mal sind wir schlauer.

 

Der Kindereiseführer

Über die Autorin

Die Berlinerin Britta Schmidt von Groeling ist zweifache Mutter, Globetrotterin, Politologin und Verlagsfachfrau. Da es den passenden Reiseführer für die eigenen Kinder nicht gab, gründete sie 2015 den Kinderreiseführerverlag World for kids. Nach ihrem Debüt „Thailand for kids“ folgten Reiseführer für verschiedene Länder in aller Welt.

Weitere Artikel